Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
„Ferienhaus Eifeltoni“
Guido und Helga Meurer, im Folgenden „Vermieter“ genannt
Sehr verehrter Gast,
die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen als Mieter und uns als Vermieter. Bitte beachten Sie, dass Sie diese AGB mit Ihrer Buchung anerkennen.
1. Geltungsbereich
1.1 Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Ferienwohnungen zur Beherbergung sowie alle für den Mieter erbrachten weiteren Leistungen und Lieferungen des Vermieters.
1.2 Die Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Ferienwohnung sowie deren Nutzung zu anderen als Wohnzwecken bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vermieters.
2. Abschluss des Vertrages
2.1 Der Vertrag gilt als verbindlich abgeschlossen, wenn die Ferienwohnung bestellt und zugesagt oder kurzfristig bereitgestellt wird.
2.2 Die Buchung erfolgt über das Buchungsprogramm auf der Webseite. Die Reservierung für die Ferienwohnung ist mit Abschluss des Buchungsprozesses und Erhalt der Buchungsbestätigung bzw. nach erfolgter Anzahlung rechtskräftig. Der Mieter erklärt sich mit der Buchung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
2.3 Das Vertragsverhältnis gilt als aufgehoben, wenn die Zahlungsfristen nicht eingehalten werden.
3. Leistungen, Preise, Bezahlung
3.1 Der Vermieter verpflichtet sich, die vom Gast gebuchte Ferienwohnung bereitzuhalten und die vereinbarte Leistung zu erbringen.
3.2 Die vereinbarten Preise schließen alle verbrauchsabhängigen Nebenkosten (Wasser, Heizung und Strom) ein.
3.3 Die vereinbarte Anzahlung von 140,00 € ist bei Vertragsschluss fällig. Erfolgt die Gutschrift auf dem Konto des Vermieters nicht innerhalb von 7 Tagen nach Versand der Reservierungsbestätigung, ist der Vermieter berechtigt vom Vertrag zurückzutreten.
3.4 Die Restzahlung ist bis spätestens 14 Tage vor Anreise zu überweisen. Bei kurzfristigen Buchungen ist der Gesamtpreis sofort nach Rechnungserhalt / Buchungsbestätigung zu überweisen. Ohne vollständige Bezahlung besteht kein Anspruch auf Bezug des Objektes und die vertraglichen Leistungen.
4. An-/Abreise
4.1 Die Ferienwohnung steht am Anreisetag ab 15.00 Uhr bzw. nach Absprache zur Verfügung. Das Ferienhaus muss bis spätestens 18.00 Uhr oder nach Absprache bezogen werden.
4.2 Die Schlüsselübergabe erfolgt persönlich nach Vorlage der Buchungsbestätigung. Bei Verlust des Schlüssels ist dies umgehend zu melden. Die Kosten für die notwendige Auswechslung des Schließsystems sind vom Mieter zu übernehmen.
4.3 Am vereinbarten Abreisetag muss die Rückgabe des Ferienhauses bis spätestens 10:00 Uhr in einem besenreinen Zustand erfolgen. Dabei hat der Mieter noch folgende Arbeiten selbst zu erledigen: Ausräumen des Kühlschranks, Spülen des Geschirrs und Leeren der Mülleimer. Die Schlüssel sind persönlich auszuhändigen.
5. Aufenthalt
5.1 Die Nutzung der Ferienwohnung ist den bei Buchung dem Vermieter mitgeteilten Gästen vorbehalten. Eine Untervermietung und Überlassung der Wohnung an Dritte ist nicht erlaubt. Der Mietvertrag darf nicht an dritte Personen weitergegeben werden.
5.2 Bei Verstößen gegen die AGB ist der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis sofort und fristlos zu kündigen. Ein Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Mietzinses oder eine Entschädigung besteht nicht.
6. Sachzustand
6.1 Die Ferienwohnung wird vom Vermieter in einem gereinigten Zustand übergeben. Unmittelbar nach seiner Ankunft soll der Mieter das Ferienhaus anhand der im Mietobjekt befindlichen Inventarliste auf Vollständigkeit sowie auf Gebrauchsfähigkeit überprüfen. Der Mieter verpflichtet sich, spätestens an dem der Ankunft folgenden Tag dem Vermieter etwaige Fehlbestände oder eventuell festgestellte Mängel mitzuteilen.
6.2 Das Ferienhaus und das Inventar sind pfleglich und mit Sorgfalt zu behandeln. Das Umstellen von Einrichtungsgegenständen, insbesondere Betten, ist untersagt. Falls der Mieter schuldhaft Einrichtungsgegenstände, Mieträume oder das Gebäude sowie zu den Mieträumlichkeiten oder dem Gebäude gehörende Anlagen beschädigt, ist er dem Vermieter gegenüber im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ersatzpflichtig.
6.3 Der Mieter ist verpflichtet, während der Mietzeit in den Mieträumen entstehende Schäden – soweit er sie nicht selbst beseitigen muss – unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen. Falls der Mieter Schäden nicht rechtzeitig anzeigt und dadurch Folgeschäden verursacht werden, ist der Mieter hierfür im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ersatzpflichtig.
6.4 Der Mieter verpflichtet sich, keine Abfälle, Asche, schädlichen Flüssigkeiten und Ähnliches in Spülsteine, Ausgussbecken und Toilette hineinzuwerfen oder hineinzugießen. Falls der Mieter das nicht beachtet und infolgedessen Verstopfungen in den Abwasserrohren auftreten, so hat der Verursacher die Kosten der Instandsetzung zu tragen.
6.5 Bei vertragswidrigem Gebrauch der Ferienwohnung, wie Untervermietung, Überbelegung, Störung des Hausfriedens sowie bei Nichtzahlung des vollen Mietpreises kann der Vertrag fristlos durch den Vermieter gekündigt werden. Eventuell bereits geleitete Zahlungen durch den Mieter bleiben in diesem Fall beim Vermieter.
6.6 Eltern sind dazu verpflichtet, Ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Kindern nachzugehen, ansonsten besteht keinerlei Haftungsanspruch an den Vermieter.
6.7 Das Aufstellen von Zelten, Wohnwagen oder ähnlichem auf dem Grundstück ist nicht erlaubt.
7. Haustiere, Rauchen
Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt. Innerhalb des Ferienhauses ist das Rauchen, auch von E-Zigaretten, generell nicht gestattet.
8. Reiserücktritt
8.1 Jeglicher Rücktritt muss in schriftlicher Form erfolgen
8.2 Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung beim Vermieter
8.3 Eine Buchung kann ohne Abzug storniert werden, wenn sie mehr als 14 Tage vor der gebuchten Anreise erfolgt. Danach 140,00 €.
9. Rücktritt durch den Vermieter
9.1 Wird eine vereinbarte Vorauszahlung nicht innerhalb der in Punkt 3 genannten Frist geleistet, so ist der Vermieter zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
9.2 Ferner ist der Vermieter berechtigt, aus gerechtfertigtem Grund vom Vertrag außerordentlich zurückzutreten, beispielsweise falls:
- Höhere Gewalt oder vom Vermieter nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrags unmöglich machen.
- Das Haus unter irreführenden oder falschen Angaben wesentlicher Tatsachen, z.B. in der Person des Kunden oder Zwecks, gebucht wird.
- Der Mieter sich ansonsten in einem solchen Maß vertragswidrig verhält, dass dem Vermieter eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht zuzumuten ist.
9.3 Der Vermieter hat den Gast von der Ausübung des Rücktrittsrechts unverzüglich in Kenntnis zu setzen, sollten sich oben genannte Tatsachen anbahnen.
9.4 Bei berechtigtem Rücktritt des Vermieters entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz.
10. Haftung des Vermieters
10.1 Der Vermieter ist zur vertragsgerechten Bereitstellung und Übergabe des Mietobjektes verpflichtet.
10.2 Eine Haftung für eventuelle Ausfälle bzw. Störungen in Wasser- und Stromversorgung sowie Ereignisse und Folgen durch höhere Gewalt ist hiermit ausgeschlossen.
10.3 Weist das gemietete Ferienhaus einen Mangel auf, der über eine bloße Unannehmlichkeit hinausgeht, hat der Gast dem Vermieter den Mangel unverzüglich anzuzeigen. Bei Kenntnis wird der Vermieter daraufhin bemüht sein, für Abhilfe zu sorgen. Der Mieter ist verpflichtet, das ihm Zumutbare beizutragen, um die Störung zu beheben und einen möglichen Schaden gering zu halten.
10.4 Für vom Gast eingebrachte Sachen einschließlich PKW haftet der Vermieter nicht.
11. WLAN-Nutzung
11.1 Der Vermieter unterhält in seinem Ferienobjekt einen Internetzugang über WLAN. Die Zugangsinformationen erhält der Mieter bei Anreise vom Vermieter. Er gestattet dem Mieter für die Dauer seines Aufenthalts im Mietobjekt eine Mitbenutzung des WLAN-Zugangs. Dem Gast ist es nicht erlaubt, Dritten die Nutzung des Internetnetzwerks zu gestatten.
11.2 Für die über das WLAN übermittelten Daten, die darüber in Anspruch genommenen kostenpflichtigen Dienstleistungen und getätigten Rechtsgeschäfte ist der Mieter selbst verantwortlich. Besucht er kostenpflichtige Internetseiten oder geht er Verbindlichkeiten ein, sind die daraus resultierenden Kosten von ihm zu tragen
11.3 Der Mieter ist verpflichtet, bei Nutzung des WLANs das geltende Recht einzuhalten. Er wird insbesondere das WLAN weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder rechtswidrigen Inhalten nutzen; keine urheberrechtlich geschützten Güter widerrechtlich vervielfältigen, verbreiten oder zugänglich machen und die geltenden Jugendschutzbestimmungen beachten. Es ist ausdrücklich untersagt, Filesharing-Webseiten zu besuchen, insbesondere Musik- und/oder Film-Downloads über den WLAN-Zugang zu starten. Sollte der Vermieter Kenntnis über die rechtswidrige Nutzung des WLAN-Zugangs durch den Mieter erlangen, wird er die Mitnutzung des Mieters umgehend ausschließen und die Behörden über den Missbrauch informieren.
11.4 Der Vermieter haftet dem Mieter gegenüber nicht für Störungen des WLAN-Zugangs oder eventuelle Schäden, die durch die Nutzung entstehen.
12. Datenschutz
Der Mieter erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen des mit ihm abgeschlossenen Vertrages notwendige Daten über seine Person gespeichert, geändert und/oder gelöscht werden. Alle persönlichen Daten werden absolut vertraulich behandelt.
13. Salvatorische Klausel
Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
14. Gerichtsstand
Gerichtsstand für Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen Mieter und Vermieter ist der Ort der Beherbergung.